Über uns

Was ist das Seniorennetz Berlin?

Das Projekt Seniorennetz Berlin besteht aus drei Bausteinen:

Die Plattform wurde inhaltlich in Zusammenarbeit mit den Berliner Bezirken sowie mit älteren Menschen umgesetzt. Sie bietet eine Übersicht zu Angeboten, Veranstaltungen und Orten, die sich in Berlin speziell an ältere Menschen richten. Es gibt eine Vielzahl von Themen, insbesondere aus den Bereichen Freizeit, Kultur und Bildung.

Bezirkliche Einrichtungen sowie freie Träger haben die Möglichkeit, ihre Einrichtungen und Angebote einzutragen. Erfasst werden ausschließlich nicht-kommerzielle Angebote. Das Seniorennetz Berlin erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktuell verzeichnet das Seniorennetz über 1.000 Einträge. Das Angebot wird täglich erweitert.

Seit Ende 2022 wurde zudem eine Schnittstelle zu den Berliner Volkshochschulen geschaffen. Bald finden ältere Menschen hier außerdem die Angebote der Polizei Berlin.

In der Projektlaufzeit wurden Kooperationen mit drei Berliner Bezirken geschlossen – Mitte, Pankow sowie Spandau. Hier wurden die beiden Bausteine analoge Anlaufstellen sowie Tablet-Kurse umgesetzt.

Für Ältere ohne eigenes Endgerät, WLAN-Anschluss oder digitale Vorkenntnisse stehen analoge Anlaufstellen - die Seniorennetz Info-Boxen - zur Verfügung. Diese wurden eigens für das Projekt angefertigt. Sie stellen iPads und Laserdrucker zur Verfügung. Die Info-Boxen ermöglichen die Vorstellung aber auch die Nutzung des digitalen Angebots in den Einrichtungen. Hier kann die Technik alleine oder mit Unterstützung ausprobiert und die Plattform erkundet werden. Die Info-Boxen sind barrierefrei zugänglich.

Mit den Info-Boxen ist das „Seniorennetz Berlin“ von der Initiative Digital Pakt Alter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) zu einem Lern- und Erfahrungsort in Deutschland ausgewählt worden.

An den Orten der Info-Boxen werden ältere Menschen zur digitalen Teilhabe ermutigt und zu kostenfreien Tablet Kursen für Menschen ohne Vorkenntnisse eingeladen. Sie erlernen in kleinen Gruppen und in verständlicher Sprache den Umgang mit dem Gerät und Ängste werden genommen.

Das Seniorennetz Berlin wird durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB-Stiftung) und den AWO Landesverband Berlin e.V. finanziert und in Kooperation mit place/making umgesetzt.

Was wir wollen

Bislang gibt es noch keine Online-Plattform, die sämtliche Freizeitangebote, Veranstaltungen und Orte speziell für ältere Menschen berlinweit bündelt. Mit dieser Website wollen wir Senior*innen aber auch Einrichtungen eine Übersicht bieten. Ziel ist, ein berlinweites Netzwerk für ältere Menschen zu schaffen. Ältere Menschen sollen zur digitalen Teilhabe ermutigt werden. Angebote können nicht nur gefunden, sondern auch aktiv auf der Plattform eingetragen werden.

Vorgängerprojekt SeniorenNetz Märkisches Viertel

Von 2016 bis 2020 wurde das Projekt „SeniorenNetz Märkisches Viertel“ erfolgreich umgesetzt. Federführend waren die GESOBAU AG und das Netzwerk Märkisches Viertel e.V. Umsetzungspartner war place/making. Der Projekttitel lautete: "Gemeinsam und gut vernetzt im Stadtteil - 80+ goes digital Insiders“. Es wurde bis 2017 durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung gefördert.

Wer wir sind

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wurde 1919 von der SPD-Politikerin und Frauenrechtlerin Marie Juchacz als „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt“ gegründet. Der AWO Landesverband Berlin e.V. ist heute ein wichtiger Akteur in der Berliner Sozialpolitik. Als Wohlfahrtsverband ist die Berliner AWO in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig. Bei der AWO und ihren Mitgliedsorganisationen sind in Berlin rund 8.100 Mitarbeitende beschäftigt. Als Verband zählt die Berliner AWO derzeit ca. 6.000 Mitglieder. Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement haben eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Engagierte Menschen bringen neue Erfahrungen, Ideen und Anregungen in unsere tägliche Arbeit für ein soziales und gerechtes Berlin ein. Wir freuen uns über jede engagierte Person, die uns dabei hilft, unsere Gesellschaft ein wenig menschlicher zu gestalten – denn das ist auch nach über 100 Jahren noch unser Ziel.

Leichte Sprache

Das Senioren-Netz Berlin ist ein Projekt für ältere Menschen. Das Senioren-Netz besteht aus der Internet-Seite, Anlauf-Stellen und Tablet-Kursen. Auf der Internet-Seite finden Senior*innen viele Angebote und Orte in Berlin. Es gibt Angebote zu vielen Themen. Zum Beispiel Freizeit, Gesundheit und Kultur. Die Internet-Seite ist barrierefrei. Sie ist in verständlicher Sprache geschrieben. Es gibt auch Übersetzungen in andere Sprachen.

Wenn Ihnen etwas fehlt, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Schreiben Sie eine Mail an: seniorennetz@awoberlin.de oder
rufen Sie an unter: 030/253 89 208.

Das Senioren-Netz bekommt Geld von der Lotto Stiftung in Berlin. Die Lotto Stiftung unterstützt soziale Projekte.